
RTS trifft Kartenstrategie - taktisch, planbar, kooperativ
RTS durch Karteneinsatz
Klare Steuerung für strategische Köpfe
Frontline Protocol bringt kooperativ Echtzeitstrategie auf ein neues Level - ganz ohne hektisches geklicke. Anstatt deine Einheiten direkt zu befehligen, setzt du Karten ein, um Gebäude zu errichten, Truppen zu spawnen oder Aktionen auszuführen. Jede Karte wird in Echtzeit ausgespielt und wirkt unmittelbar auf das Schlachtfeld. Du musst nicht klicken oder Einheiten auswählen - du musst planen, priorisieren und perfekt timen. Du behälst jederzeit den Überblick - und kannst dich voll auf Strategie und Taktik konzentrieren.
Durch dieses System entsteht ein hohes Maß an Spieltiefe: Du reagierst auf Angriffe mit gezielten Kartenkombinationen, schickst Verstärkung zur richtigen Zeit oder verzögerst Gegner mit taktisch platzierten Aktionskarten. Es geht nicht darum, wer am schnellsten klickt - sondern wer am besten denkt.
Basenbau mit Kartenlogik
Wirtschaft & Kontrolle
Wie in klassischen RTS-Spielen errichtest du auch in Frontline Protocol Gebäude - allerdings über Karten und auf vorgegebenen Bauplätzen. Jedes Gebäude erfüllt eine wirtschaftliche Funktion: Es generiert Credits, produziert Supply oder wandelt Ressourcen um. Je nach Seltenheit und Synergie mit Map-Ressourcen wie Eisen oder Holz variiert der Ertrag. Eco-Management spielt eine zentrale Rolle: Ob du in frühe Produktion investierst oder dich auf späte Upgrades verlässt, beeinflusst deinen langfristigen Spielverlauf.
Durch eroberte Basis erhältst du neue Bauplätze, gleichzeitig musst du entscheiden, ob ein neues Gebäude den Platz wert ist oder ob ein bestehendes Bauwerk aufgewertet werden soll - denn Upgrades brauchen Zeit, bis sie sich lohnen. Diese Entscheidungen schaffen taktische Möglichkeiten und belohnen langfristige Planung.
Einfluss statt Zerstörung
Baseneroberung durch Kontrolle statt Vernichtung
Anders als in vielen RTS-Spielen musst du gegnerische Basen nicht zerstören, sondern sie einnehmen. Das geschieht über „Einfluss“, den deine Einheiten beim Erreichen eines gegnerischen Spawners erzeugen. Je nach Einheitentyp fällt dieser Einfluss unterschiedlich hoch aus - Infanterie bringt wenig, Panzer deutlich mehr. Und: Verletzte Einheiten erzeugen weniger Einfluss, wodurch taktisches Vorgehen und Timing an Bedeutung gewinnen.
Eine Basis gilt als erobert, wenn dein Einflusswert 100% erreicht hat. Damit sicherst du ggf. neue Ressourcen und verschiebst die Frontlinie. Wer klug kombiniert - etwa mit schnellen Einheiten, Ablenkungstrupps oder gezielten Aktionskarten - kann eine Basis auch ohne vollständigen Schlagabtausch übernehmen. Dieses System fördert taktisches Spiel statt rohe Gewalt.