
Frontlines & Baseneroberung - das dynamische Schlachtfeld in Frontline Protocol
Schlachtfelder & Linien
Mehrere Basen, taktische Verbindungen, feste Wege
Jede Map im Echtzeitstrategie-Spiel Frontline Protocol besteht aus mehreren Basen, die durch Frontlines miteinander verbunden sind. Zwischen zwei Basen liegt immer mindestens ein Schlachtfeld, das aus einer oder mehreren Frontlines bestehen kann. Deine Einheiten bewegen sich wie in einem Auto-Battler automatisch entlang dieser Linien - es gibt keine freie Bewegung, sondern klar definierte Routen.
Die Distanz zwischen den Linien ist variabel - je nach Map und Design. Manche Linien liegen so nah beieinander, dass Einheiten mit großer Reichweite wie Scharfschützen, Mörser oder Raketeninfanterie auf benachbarte Lanes feuern können. So entsteht ein taktisches Netzwerk, in dem Reichweite, Position und Timing darüber entscheiden, ob du eine Linie dominierst oder verlierst.
Basen kontrollieren statt zerstören
Einflussmechanik statt klassischer Zerstörung
Anders als in vielen Echtzeitstrategie- oder MOBA-Spielen geht es nicht um Zerstörung, sondern um taktische Baseneroberung durch Einfluss. Dafür müssen deine Einheiten ungehindert in den gegnerischen Spawner vordringen. Je weiter sie kommen, desto mehr Einfluss erzeugen sie an dieser Basis. Sobald 100% Einfluss erreicht sind, gilt die Basis als erfolgreich übernommen.
Verschiedene Einheitentypen bringen unterschiedlich viel Einfluss mit: Fahrzeuge mehr als Infanterie, Panzer mehr als Fahrzeuge. Verletzte Einheiten zählen nur anteilig - mindestens aber 25% ihres Potenzials. Das bedeutet: Du kannst durch geschicktes Timing, gezielte Konter und Unterstützungsaktionen Basen einnehmen, ohne den Gegner vollständig zu vernichten.
Taktische Nutzung von Spawnern
Reichweiten, Positionierung und Kartenwahl entscheiden
Einheitenspawner unterscheiden sich in Größe (S bis XL) und erlaubten Truppentypen (z.B. nur Infanterie, Fahrzeuge oder alles). Dadurch wird nicht nur bestimmt, welche Karten du spielen kannst - sondern auch, wie viele Einheiten gleichzeitig erscheinen und wie sie sich formieren. Große Spawner ermöglichen das gleichzeitige Spawnen mehrerer Einheiten nebeneinander, was für gezielte Offensivaktionen oder Blockadestrategien entscheidend sein kann.
Die richtige Nutzung der Linien und Spawnergrößen erlaubt es dir, starke Gegner durch gezielte Platzierung zu umgehen, zu verzögern oder zu flankieren - besonders effektiv im Koop. Wer die Positionierung auf dem Schlachtfeld beherrscht, kann selbst mit einfachen Karten im Koop-Spiel große Wirkung erzielen.